TurniereNationaler Pokal Der nationale Pokal wird mit einem KO-System aus jeweils einem Spiel gespielt. Diese Spiele werden Donnerstags stattfinden. Die maximale Teilnehmeranzahl beim nationalen Pokal in einem Land ist 8.192. Es gibt keinen Heimvorteil im nationalen Pokal und der Gewinn der Zuschauereinnahmen wird zwischen beiden Mannschaften geteilt. Die Verlierer der Halbfinale spielen um Platz 3. Internationale Pokale Der Internationale Pokal ist eine üblicher Begriff für die prestigeträchtigen Wettbewerbe Champions League und Pokal der Pokalsieger. Beide Wettbewerbe haben 80 Teilnehmer aus der ganzen Welt. Die Vorrunde wird immer mit Hin- und Rückspiel gespielt. Ein Heimvorteil existiert und die Einnahmen bei diesen Spielen für die Karten und die Fanartikel gehen an die Heimmannschaft. In den Playoffs gibt es einzelne KO-Spiele und es gibt keinen Heimvorteil. Die Zuschauereinnahmen werden zwischen beiden Mannschaften zu gleichen Teilen aufgeteilt. Jedes Land kann eine bestimmte Anzahl von Teams zu den beiden Wettbewerben entsenden. Die Anzahl ergibt sich aus der Rangliste der Länder. Die Rangliste wird anhand der (gewichteten) Ergebnisse der letzten drei Jahre ermittelt. Die größte Wertigkeit besitzt die letzte Saison. Die Titelverteidiger der beiden Wettbewerbe sind automatisch qualifiziert und werden bei der Teilnehmerzahl eines Landes nicht berücksichtigt. Wenn sich der Gewinner des "Pokal der Pokalsieger"-Wettbewerbs für die Champions League qualifiziert, wird dessen Platz im "Pokal der Pokalsieger"-Wettbewerb an die nachfolgende Mannschaft in der nationalen Rangliste des jeweiligen Landes vergeben.
Die Bestplatzierten der ersten Liga qualifizieren sich für die Champions League. Die erfolgreichsten Teams des Nationalen Pokals qualifizieren sich für den Pokal der Pokalsieger. Wenn ein Team sich für beide Turniere qualifiziert, nimmt es nur an der Champions League teil. In diesem Fall rückt das im Nationalen Pokal bestplatzierte Team der Rangfolge in den Pokal der Pokalsieger nach. Wenn dabei eine Entscheidung zwischen den Teams auf den Plätzen 5 bis 8 fallen muß (den Verlierern des Pokalviertelfinales), dann qualifizieren sich die höher gesetzten Teams. Credit-Turniere Credit-Turniere sind Turniere, mit der Möglichkeit am Ende Credits zu gewinnen. Jedes teilnehmende Team muss eine Teilnahmegebühr zahlen. Dieses Gebührt wird vom Organisator des Turniers bestimmt. Die Gesamtanzahl an Credits im Preispool ist normalerweise 90% der gesamten Teilnahmegebühr. Der Preispool wird unter den besten Teams, je nach gewähltem System des Organisators aufgeteilt. Zusätzlich kann der Organisator eine Credit-Spende zum Preispool hinzufügen. Die Erstellung eines Credit-Turniers kostet 50 Credits. Der Organisator wählt die Preisverteilung, Helfer, Teilnahmegebühr, Anzahl der Mannschaften und Gruppen, Spielformat, Startdatum, Spieltage und er/sie kann wahlweise sogar die Mannschaften in Gruppen oder Töpfe verteilen. Der Organisator hat das Recht Mannschaften, die sich für das Turnier anmelden, abzulehnen. Der Gründer hat auch das Recht, die Organisationsgebühr teilweise zurückerstattet zu bekommen (maximal 40 Credits), aber nur, wenn das Turnier erfolgreich gestartet wird. Die Anzahl an Credits wird vom Preispool des Turniers abgezogen. Der Turnier-Gründer kann bis zu drei Helfer bestimmen. Diese Helfer haben dieselben Rechte wie der Gründer. Sie können Mannschaften annehmen oder ablehnen, diese in Gruppen oder Lostöpfe einteilen, das Turnierlogo hochladen, eine Turnier-Internetseite, einen -thread oder eine -info angeben. Falls eine Mannschaft die internen Regeln eines Turniers bricht, hat der Organisator und seine Helfer das Recht, die Spiele gegen diese Mannschaft zu werten. Playoffergebnisse können aus technischen Gründen nicht verändert werden. Wenn der Turnierorganisator oder einer seiner/ihrer Helfer ein Team ablehnt, dann wird diesem Team die gesamte Startgebühr zurückerstattet. Sobald der Organisator oder ein Helfer einem Team die Teilnahme bestätigt, dann ist diese Entscheidung endgültig und das Team kann nicht mehr aus dem Turnier entfernt werden. Wenn sich für ein Turnier nicht ausreichend viele Teams anmelden, dann wird dieses Turnier abgesagt und die Organisationsgebühr ist verloren. Sollte der Organisator eine Spende zum Preispool geleistet haben, wird diese komplett zurückerstattet. Ein Team kann nicht an zwei Turnieren teilnehmen, bei denen sich die Daten überschneiden. Sollte sich ein Team für zwei solche Turniere anmelden, dann wird es an dem teilnehmen, bei dem es als erstes angenommen wurde. Es gibt keinen Heimvorteil in Turnierspielen. Die Creditturniere haben keinen Einfluss auf die Müdigkeit, Eingespieltheit, Popularität und Erfahrung der Spieler. Das heißt auch, das die Spielwichtigkeit keinen Einfluss in diesen Spielen hat. Die Zuschauer haben freien Eintritt zu diesen Spielen, sodass die Mannschaften keine Einnahmen aus diesen Spielen haben. Bei Punktegleichheit mehrerer Mannschaften entscheiden folgende Faktoren in dieser Reihenfolge: Tordifferenz, höhere Anzahl an erzielten Toren und Allgemeine Teamwertung. Die Rangliste der Teams für die Playoffs wird nach der Vorrunde bestimmt. Die gruppenersten Teams werden nach Punkten, Tordifferenz, erzielte Tore und Allgemeine Teamwertung gelistet. Die restlichen Teams werden nach den gleichen Kriterien gelistet. Die gesamte Liste ist dann die Grundlage für die Playoff-Paarungen. Die Bestplatzierten spielen gegen die Letztplatzierten, die Zweitbesten die Vorletzten, usw. Das gleiche Muster gilt auch für die späteren Playoff-Runden. Wenn die Playoffs über 2 Spiele gespielt werden, wird das Team mit dem besseren Gesamtergebnis weiterkommen. Bei Unentschieden zieht das Team mit den meisten Auswärtstoren in die nächste Runde ein. Wenn es dann immer noch Unentschieden steht, folgt dem Rückspiel direkt eine Verlängerung und falls nötig ein 7m-Werfen. |